Direkt zum Seiteninhalt

Tableteinsatz - Frankenlandschule Walldürn

Menü überspringen
Tableteinsatz an der Frankenlandschule
Die Digitalisierung  nimmt in der schulischen Ausbildung und im beruflichen Umfeld zunehmend  einen wichtigen Stellenwert ein. Darauf reagierend nimmt die Frankenlandschule Walldürn seit dem Schuljahr 2016/2017 an dem  Tablet-Schulversuch für berufliche Gymnasien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport teil. Unterstützt wird sie hierbei durch den  Neckar-Odenwald-Kreis als Schulträger und den Förderverein der Frankenlandschule. Weiter hat die Schule in eigener Verantwortung und in Kooperation mit den Betrieben der Region die Beschulung verschiedener KBS-Klassen mit Tablets auf den Weg gebracht.

Während der letzten beiden Jahre wurden nicht nur Tablets angeschafft, sondern auch große Summen in den Ausbau der Infrastruktur investiert, weitere Räume mit W-LAN und W-LAN fähigen Beamern ausgestattet, und auch der Schulserver wurde den neuen Anforderungen entsprechend umgerüstet, so dass die Schule nun über eine Unterrichtsplattform verfügt, die den Unterricht optimal unterstützt und die auch den Datenschutz sicherstellt. Seit diesem Jahr ermöglicht der Landkreis den Schülerinnen  und Schülern zusätzlich die Nutzung des Internets außerhalb des Schülernetzes.

Der Schulleitung und den Lehrkräften der Frankenlandschule war von Anfang an wichtig, dass der Unterricht durch die Nutzung des Tablets weiterentwickelt wird. So werden seit zwei Jahren digitale Unterrichtsszenarien erprobt, die unter anderem das niveaudifferenzierte und individualisierte Lernen ermöglichen sollen.

Für  die Schulleitung stellt sich die Frage, wie es nach dem Auslaufen der  finanziellen Förderung durch das Kultusministerium mit den  Tablet-Klassen weitergehen wird. Dass der Einsatz der Tablets im  Unterricht ein Erfolg ist und fortgeführt werden soll, steht für das Schulleitungsteam außer Frage. Darüber hinaus stellt die Entwicklung  eines digitalen Gesamtkonzepts einen Schwerpunkt der Schulentwicklung in diesem Schuljahr dar, so dass die Schule einen modernen und zukunftsweisenden Unterricht auch in Zukunft anbieten kann und wird.

Zurück zum Seiteninhalt