Direkt zum Seiteninhalt

Lerncoaching - Frankenlandschule Walldürn

Menü überspringen
Lerncoaching - Fit für eine erfolgreiche Schulzeit
Was ist Lerncoaching?

Im Lerncoaching lernen unsere Schülerinnen und Schüler, wie Lernen besser funktioniert.
Sie entdecken, an welchen Stellen sie ihre Strategien und Methoden noch verbessern und wie sie mit fehlender Motivation oder Konzentrationsschwierigkeiten umgehen können.
Ziel des Lerncoaching ist es, langfristig selbstständig, organisiert und mit Freude zu lernen.
 
Zu Beginn jedes Schuljahres findet das Lerncoaching in allen Eingangsklassen der Berufsfachschule Wirtschaft, des Berufskollegs und des Wirtschaftsgymnasiums statt.
 

Wie ist das Lerncoaching organisiert?
 
Im ersten Schulhalbjahr integrieren die Fachlehrkräfte im Rahmen des Lerncoachings regelmäßig kurze Input- und Reflexionsphasen in ihren Unterricht. So erhalten unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder Impulse, ihr eigenes Lernen zu hinterfragen, bewusster zu gestalten und gezielt zu verbessern.
 
Die Themen der Coaching-Impulse sind praxisnah gewählt und beziehen sich auf zentrale Bereiche erfolgreichen Lernens:
 
·        Arbeitshaltung / Growth vs. Fixed Mindset – Wie denke ich über das Thema Lernen?
 
·        Arbeitsplatzgestaltung und Ordnung – Wie schaffe ich mir eine Umgebung, in der ich erfolgreich lernen kann?
 
·        Konzentration – Wie kann ich mich besser und länger auf das Lernen konzentrieren?
 
·        Lernen mit Köpfchen – Wie funktioniert unser Gehirn (Kurz- vs. Langzeitgedächtnis)?
 
·        Lernpersönlichkeiten – Welche Lernweise passt zu mir?
 
·        Lernstrategien – Welche Strategien helfen mir, Inhalte besser zu behalten bzw. Effizienter zu lernen?
 
·        Motivation – Was treibt mich an, auch bei Schwierigkeiten dranzubleiben?
 
·        Zeitmanagement – Wie plane ich effektiv und vermeide Stress?
 
·        Ziele setzen – Wie formuliere ich für mich realistische, erreichbare Lernziele?
 
Diese Einheiten sollen den Lernenden helfen, ihre Stärken zu erkennen, ihre Lerngewohnheiten zu reflektieren und nachhaltige Strategien für schulischen und persönlichen Erfolg zu entwickeln.
 
Ergänzt wird das Coaching im Klassenverband durch individuelle Einzelcoachinggespräche mit einem Fachlehrer der Klasse nach den Herbstferien. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Gespräch die ersten Lernerfahrungen in der neuen Schulart zu reflektieren:

·        Was hat bisher gut funktioniert, wo gab es bereits erste Herausforderungen?
 
·        Welche Strategien waren bisher erfolgreich, welche müssen verändert oder angepasst werden?
 
·        Welche Vorgehensweise(n) wähle ich zur Bewältigung der bisherigen Herausforderungen?
 
Bei Bedarf folgt ein weiteres Einzelgespräch zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres. Falls gewünscht oder erforderlich, können weitere Gespräche folgen.
 
Bei Fragen rund ums Lerncoaching steht OStR’in Heike Müller als Ansprechpartnerin und Organisatorin des Lerncoachings an der Frankenlandschule jederzeit gerne zur Verfügung.
Zurück zum Seiteninhalt